Strategisches Portfoliomanagement
Projekt- und Produktportfolios unternehmensweit verwalten
Die Planview Lösung für strategisches Portfoliomanagement mit integrierten KI-Funktionen ermöglicht es Führungskräften, Finanzfachleuten und EPMOs, die Transformation und Initiativen ihrer Organisationen voranzutreiben, sich an Veränderungen anzupassen und die Umsetzung der Strategie zu beschleunigen.
Demo ansehen Erfahren Sie, wie Sie Ihre Strategien vorantreiben können.Was spricht für Planview?
Inwieweit ist Ihre Organisation darauf vorbereitet, sich an Störungen anzupassen und die gewünschten Geschäftsergebnisse zu erzielen? Mit der Planview Lösung für das strategische Portfoliomanagement können Führungskräfte, Finanzfachleute und EPMOs eine erfolgreiche Strategieumsetzung und Transformation sicherstellen und befeuern, indem sie die Time-to-Value verkürzen und die Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen am Markt verbessern, das Vertrauen in strategische Investitionen erhöhen und organisatorische Kapazitäten für vorrangige Initiativen freisetzen.
Durch die Kombination von jahrzehntelanger Erfahrung im strategischen Portfoliomanagement mit kontextbezogenen Unternehmensdaten liefert die in die Planview Lösung eingebettete KI eine fachkundige Beratung für schnelle und sichere Entscheidungen.
Time-to-Value verkürzen und schneller auf Marktveränderungen reagieren
Vertrauen in strategische Investitionen stärken
Organisatorische Kapazitäten für vorrangige Initiativen freisetzen
Die Planview Lösung für das strategische Portfoliomanagement hilft dabei, 6 gängige Hindernisse zu überwinden, die dem Erfolg der Software Delivery im Wege stehen:
Unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich der Definition von Value oder Mehrwert und der Art und Weise, wie eine weitreichende Transparenz ermöglicht werden kann
Isoliert arbeitende Funktionsbereiche, nicht miteinander vernetzte Tools und Informationssilos
Begrenzte oder verzögerte Finanzierung
Unfähigkeit, schnell Kursänderungen vorzunehmen, sich anzupassen und/oder neu zu planen
Unzureichendes Verständnis der Risiken sowie der Anforderungen hinsichtlich Personalausstattung und Durchführung
Mangelnde Ausrichtung von Investitionen und Kapazitäten auf die wichtigsten Initiativen
 
  Planview in Aktion
Sehen Sie sich unsere On-Demand-Demo an und erfahren Sie, wie die Planview Lösung für das strategische Portfoliomanagement Ihnen helfen kann:
- einen zentralen Überblick über den Mehrwert und die Ausrichtung zu schaffen – unabhängig davon, ob Sie mit einem projektbasierten, hybriden, produktorientierten oder agilen Betriebsmodell arbeiten.
- mittels Szenarioplanung Chancen zu erkennen sowie Vor- und Nachteile abzuwägen.
- Initiativen, Programme und Produktpläne anhand von Roadmaps zu visualisieren, zu priorisieren und anzupassen.
- Einblicke in all Ihre Daten zu erhalten und die Entscheidungsfindung mit Planview Anvi zu beschleunigen.
- die Business- und Technologiearchitektur Ihres Unternehmens mit Ihrem Planungsprozess für strategische Initiativen zu vernetzen.
Planview als Leader
Sie können auf Planview zählen, wenn es um kontinuierliche Innovation im Bereich SPM und die Bereitstellung einer herausragenden Lösung geht. Aber keine Sorge, Sie müssen sich nicht blind auf unser Wort verlassen. Lesen Sie hier, was die Branchenanalysen ergeben haben.
 
      Einstufung als Leader im 2025 Gartner® Magic Quadrant™ for Strategic Portfolio Management*
Bericht abrufen 
      Einstufung als Leader im 2024 Gartner® Magic Quadrant™ for Adaptive Project Management and Reporting*
Bericht abrufen 
      Einstufung als Leader im The Forrester Wave™: Strategic Portfolio Management Tools, Q2 2024
Bericht abrufenSoftware für das strategische Portfoliomanagement – Funktionen
- 
          Stellen Sie strategische Initiativen in einer Zeitleiste mit Geschäftsergebnissen und Leistungen dar, die die Richtung für die Zeitplanung vorgibt und Meilensteine definiert, um unternehmensweite Ziele zu erreichen. - 
              
              Planview.MeProfitieren Sie von der visuell ansprechenden, handlungsorientierten und personalisierten Planview Plattform. Erstellen Sie individuelle Ansichten mit Informationen zu Status, Fortschritt mehr. So können Sie leichter erkennen, worauf Sie sich konzentrieren, welche Probleme Sie angehen und welche Risiken Sie abmildern müssen. Ergreifen Sie Maßnahmen, stellen Sie Nachforschungen an und reagieren Sie mit einem einzigen Klick über eine zentrale kuratierte Ansicht. 
- 
              
              OKR an Strategie ausrichtenVerbinden Sie die Vision mit den wichtigsten Unternehmenszielen und -vorgaben, und stimmen Sie sie darauf ab. 
- 
              
              Planung von FinanzinitiativenKaskadieren Sie Finanzdaten (Kapital, Ausgaben, Einnahmen, Cash-Burn-Rate) nach Mission, Strategie und Organisation über Funktionsbereiche hinweg und auf unternehmensweiter Ebene. 
- 
              
              Erstellung strategischer RoadmapsStellen Sie strategische Initiativen in einer Zeitleiste mit Geschäftsergebnissen und Leistungen dar, anhand derer die Richtung vorgegeben und Erwartungen festgelegt werden können. Sorgen Sie für eine unmissverständliche Kommunikation während der gesamten Umsetzungsphase. 
- 
              
              Dashboard für Digital Product InsightsVerknüpfen Sie die Softwarebereitstellung mit den Geschäftsergebnissen, indem Sie Einblicke in den gesamten Lebenszyklus Ihrer Strategie gewinnen – von der Planung über die Umsetzung bis hin zu den geschäftlichen Auswirkungen. Erhalten Sie proaktive und vorausschauende Einblicke in das Wertstrommanagement, um Pläne bei Bedarf anzupassen und eine pünktliche Bereitstellung sicherzustellen. 
- 
              
              Visualisierung von Abhängigkeiten und Minderung von RisikenVisualisieren Sie Abhängigkeiten, mindern Sie Risiken, sorgen Sie für Transparenz, und bestätigen Sie die Prioritäten, um Produkte und Services erfolgreich bereitstellen zu können. 
 
- 
              
              
- 
          Priorisieren Sie Investitionen innerhalb von Initiativen, und wägen Sie die Auswirkungen von Vor- und Nachteilen sowie Entscheidungen auf das gesamte Portfolio ab. - 
              
              Adaptive PortfoliosteuerungSorgen Sie mit dem richtigen Maß an Governance für ein Gleichgewicht zwischen Schnelligkeit und Verantwortlichkeit. 
- 
              
              Strategische ProgrammfinanzierungPriorisieren und finanzieren Sie Programminvestitionen auf Basis quantifizierbarer Vorteile für das Unternehmen, zum Beispiel ROI, NPV, Kundenbindungskennzahlen usw. 
- 
              
              Produktbasierte FinanzierungFördern Sie eine ergebnisorientierte Kultur durch die Finanzierung von Produkten oder Wertströmen anstelle von spezifischen Projekt- oder Programminvestitionen. 
- 
              
              Strategische PortfolioanalysenFühren Sie Bewertungen durch, passen Sie Finanzmittel und Prioritäten anhand von strategischen Zielen und unter Berücksichtigung von Ressourcen- und Risikobeschränkungen an. 
- 
              
              Szenarioplanung und Was-wäre-wenn-AnalysenMithilfe von Szenarien können Sie die Auswirkungen potenzieller Änderungen modellieren, Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen und die Folgen von angepassten Investitionsprioritäten modellieren und grafisch darstellen. 
- 
              
              Schrittweise FinanzierungFinanzieren Sie Portfolios inkrementell basierend auf einem Zeitrahmen oder dem Stage-Gate-Modell, um den Investitionsfortschritt zu bewerten und Kurskorrekturen zu erleichtern. 
- 
              
              Investitions- und KapazitätsplanungSorgen Sie für ein Gleichgewicht zwischen strategischem Bedarf und Priorität und organisatorischer und produktbezogener Kapazität. Analysieren Sie verschiedene Portfolios, um die Ressourcen in Ihrer Organisation anhand von Fachkenntnissen sowie der Art und Vielfalt der Teams zu optimieren. 
- 
              
              Adaptive FinanzierungErfassen Sie die Veränderungen im Laufe der Zeit, um Änderungen hinsichtlich der Finanzierung auf Investitions- und Portfolioebene bewerten und verwalten zu können. 
 
- 
              
              
- 
          Nutzen Sie die flexiblen Kapazitätsplanungsfunktionen, die auf Fachkenntnissen sowie der Art und Vielfalt der Teams im Unternehmen basieren. - 
              
              InnovationsmanagementErfassen und verwalten Sie Geschäftsanfragen, die zu Ihrer Strategie passen. Definieren Sie Prozesse für verschiedene Bedarfstypen, sei es für geplante Initiativen, ungeplante neue Ideen oder Produktinnovationen. 
- 
              
              Planung mit Was-wäre-wenn-SzenarienErstellen und vergleichen Sie Szenarien zur Bewertung alternativer Ansätze bei der Prioritätensetzung, Personalausstattung und Zeitplanung, um die gewünschten Portfolioziele zu erreichen. Visualisieren Sie die Auswirkungen verschiedener Szenarien auf Gesamtstrategien, Capabilitys, Kompetenzen und Produkte. 
- 
              
              Strategisches BedarfsmanagementErfassen Sie Geschäftsanfragen, und verwalten Sie den Fortschritt in der Bedarfspipeline, indem Sie neue Ideen fördern, um strategische Initiativen und die Produktbereitstellung voranzutreiben. 
- 
              
              Kapazitätsanforderungen voraussagenStellen Sie sicher, dass Programme, Investitionen und Personalbestand mit der Kapazität abgeglichen werden, wobei Abhängigkeiten zu berücksichtigen sind, um kostspielige Entscheidungen zu vermeiden, die zu Doppelarbeit oder Nacharbeit führen. 
- 
              
              Priorisierung des BedarfsBewerten Sie konkurrierende Investitionen anhand objektiver, wiederholbarer Kriterien, die sich aus quantitativen Faktoren wie dem ROI und qualitativen Faktoren wie strategischer Eignung, Auswirkung und Risiko zusammensetzen, um Prioritäten schnell neu festzulegen. 
 
- 
              
              
- 
          Messen Sie den Erfolg strategischer Initiativen mithilfe von Leistungsindikatoren (KPI) und treffen Sie zeitnahe Entscheidungen, um die Realisierung von Ergebnissen und das Erreichen von Zielen sicherzustellen. - 
              
              Dashboard für Digital Product InsightsVerknüpfen Sie die Softwarebereitstellung mit den Geschäftsergebnissen, indem Sie Einblicke in den gesamten Lebenszyklus Ihrer Strategie gewinnen – von der Planung über die Umsetzung bis hin zu den geschäftlichen Auswirkungen. Erhalten Sie proaktive und vorausschauende Einblicke in das Wertstrommanagement, um Pläne bei Bedarf anzupassen und eine pünktliche Bereitstellung sicherzustellen. 
- 
              
              Dashboards für Führungskräfte und DatenvisualisierungenErstellen Sie benutzerdefinierte Dashboards, um die Performance und den Fortschritt zu messen und mit anderen zu teilen, Finanzen im Blick zu behalten und auszugleichen sowie Hindernisse bei der Umsetzung strategischer Initiativen dank aussagekräftiger Visualisierungen zu erkennen. 
- 
              
              ErgebnisnutzenrealisierungErfassen Sie den Mehrwert auf Portfolioebene, indem Sie strategische Initiativen in Ziele umwandeln, die den erlangten finanziellen und nicht-finanziellen Nutzen mit dem Plan abgleichen. 
- 
              
              Performanceanalyse von Initiativen und ProgrammenAnalysieren Sie die Performancedaten (z. B. Plan-/Soll-, Prognose- und Ist-Daten) aus den zugrundeliegenden Investitionen unter Berücksichtigung von Geschäftskompetenzen, Anwendungen, Produkten, Services, Organisationen und Technologien. 
- 
              
              CAPEX-/OPEX-KategorisierungPlanen, identifizieren und verfolgen Sie die CAPEX- und OPEX-Arbeitskosten für jede Strategie, jedes Programm und/oder jedes Produkt im Portfolio. 
- 
              
              Tatsächliche FinanzdatenVerfolgen Sie die tatsächlichen Finanzdaten und Abweichungen von den geplanten oder budgetierten Werten. 
 
- 
              
              
- 
          Veranschaulichen Sie, welche Rolle die Technologie für den Erfolg der digitalen Transformation spielt, indem Sie strategische Initiativen mit einem zukünftigen Geschäftskontext verknüpfen. - 
              
              KompetenzauswirkungsanalyseFühren Sie eine sorgfältige Planung und Analyse durch, um Investitions- und Technologieportfolios mit den strategischen Prioritäten des Unternehmens in Einklang zu bringen, um eine optimale Leistung zu erzielen und das Ausreifen der Geschäftskompetenz zu fördern. 
- 
              
              Optimierung des AnwendungsportfoliosGewinnen Sie einen Einblick in die Auswirkungen von Änderungen an Anwendungen, Geschäftsanforderungen und strategischen Prioritäten auf Ihr Anwendungsportfolio, und steigern Sie den geschäflichen Mehrwert durch Optimierung, um Kosten, technische Schulden und Sicherheitsrisiken zu reduzieren. 
- 
              
              TechnologieauswirkungsanalyseAnalysieren und gehen Sie die geschäftlichen Auswirkungen und Risiken veralteter Technologien proaktiv an, und verbessern Sie die Compliance, um die bevorzugten Standards zu erfüllen. 
- 
              
              Roadmap für Technologie-InvestitionenVerknüpfen Sie Technologie-Investitionen mit strategischen Initiativen, indem Sie entsprechende Investitionspläne und Roadmaps integrieren. 
 
- 
              
              
- 
          Stellen Sie die unternehmensweiten Programme bereit, die Innovation und Wandel vorantreiben. - 
              
              Planung programmbasierter ZeitrahmenEntwickeln Sie Pläne und Meilensteine, die ein Gleichgewicht zwischen den Geschäftszielen und den finanziellen und ressourcenbedingten Einschränkungen der Organisation herstellen. 
- 
              
              Integrierte Top-down-FinanzplanungDefinieren Sie die erwarteten Kosten und den erwarteten Nutzen und weisen Sie auf Abweichungen für Strategien, Programme, Projekte und Epics hin. 
- 
              
              Erstellung und Weitergabe von RoadmapsTeilen Sie den Zeitplan, die Meilensteine, Release-Termine und die Finanzdaten für jede Anwendung, Capability und jedes Produkt mit den Teams, und synchronisieren Sie diese mit den wichtigsten Informationen über die zugehörigen Programme, Projekte, Epics und Technologien. 
- 
              
              Visualisierung und Management von AbhängigkeitenVerwalten Sie Abhängigkeiten proaktiv, indem Sie die Beziehungen zwischen Programmen, Produkten, Epics und Technologien erfassen und visualisieren, um Risiken zu minimieren, Probleme zu beheben und die Bereitstellung zu optimieren. 
- 
              
              FinanzprognosenGleichen Sie Prognosen mit der Basisperformance ab, und zeigen Sie Abweichungen zwischen dem ursprünglichen Business Case und dem aktuellen Fortschritt auf. 
 
- 
              
              
- 
          Verknüpfen Sie die Arbeit mit der Strategie, um eine Ausrichtung an den Prioritäten und die Umsetzung der wichtigsten Aufgaben sicherzustellen. - 
              
              Hybride DurchführungErmöglichen Sie es Teams, mithilfe der für sie am besten geeigneten Software, Methodik und Prozesse ihre Arbeit zu planen und umzusetzen, sei es auf traditionelle, agile oder kollaborative Weise. 
- 
              
              Umsetzung im ProjektteamErmöglichen Sie es den Mitgliedern des Projektteams, so zu arbeiten, wie es für sie am besten ist, indem Sie ihnen produktivitätsorientierte Arbeitsbereiche an die Hand geben, die Dokumentenmanagement und integrierte Kommunikationstools umfassen. 
- 
              
              Agile-Team-BereitstellungErmöglichen Sie es Agile-Teams, ihre auf strategische Prioritäten abgestimmten Arbeitsaktivitäten mithilfe von Kanban-Boards zu visualisieren, zu priorisieren und zu planen, die ihrer bevorzugten Arbeitsmethodik und ihren Prozessen entsprechen. 
- 
              
              Agile-IntegrationenVerbinden Sie mehrere Agile-Team-Tools, um ihre Arbeit gemeinsam zu visualisieren, zu planen, zu koordinieren und umzusetzen, unabhängig davon, wo ihre Arbeit erfasst oder wie sie verwaltet wird. 
 
- 
              
              
- 
          Erhalten Sie kompetente Beratung und datengestützte Handlungsempfehlungen, basierend auf über Jahrzehnte angesammeltem, unternehmensspezifischem Wissen. - 
              
              Dialogbasierte KIStellen Sie Fragen in natürlicher Sprache, um Erkenntnisse zu gewinnen, Best-Practice-Empfehlungen zu erhalten und strategische Entscheidungen zu treffen. Die dialogbasierte KI von Planview ermöglicht allen, von den Teams bis zu den Führungskräften, einen einfachen Zugriff auf Unternehmensdaten und das darin verborgene Wissen. 
- 
              
              Portfolioübergreifende strategische EinblickeVerschaffen Sie sich einen kontinuierlichen Überblick über portfolioübergreifende Risiken und Abhängigkeiten mithilfe unseres Connected Work Graph. Erkennen Sie sofort systemische Probleme, die sich über Teams, Projekte und Investitionen erstrecken, um sichere strategische Entscheidungen zu treffen. 
- 
              
              SentimentanalyseAnalysieren Sie den Ton und die Stimmung von Kommentaren und Statusupdates, um zu verstehen, ob die Umsetzung eines Produkts, Projekts oder einer Aufgabe wirklich nach Plan verläuft. Erkennen Sie positive, neutrale oder negative Trends frühzeitig und handeln Sie, bevor die Bereitstellung in Gefahr ist. 
- 
              
              Optimierungen und SimulationenNutzen Sie die Szenarioplanung und erstellen Sie „Was-wäre-wenn“-Szenarien und Trade-Off-Analysen. Vergleichen Sie mehrere Möglichkeiten, um die effizienteste und effektivste Zuteilung Ihres Kapitals und Ihrer Kapazitäten für die beste Performance und den größtmöglichen strategischen Erfolg zu finden. 
- 
              
              Personalisierte InsightsErhalten Sie personalisierte Echtzeiteinblicke direkt in Ihrem Arbeitsbereich. Das KI-Insights-Widget zeigt aufkommende Risiken, Zeitplanabweichungen und wichtige Portfoliotrends auf, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und schneller handeln können. 
- 
              
              KI-HilfeHolen Sie sich dann Unterstützung, wenn Sie sie benötigen. Unsere anwendungsinterne KI-Hilfe gibt Ihnen klare Antworten auf Ihre Fragen in Textform und verbessert so Ihr Erlebnis mit der Planview Plattform. Sie erhalten Zugriff auf zahlreiche Hilfeartikel aus unserem Customer Success Center sowie andere produkt- oder lösungsspezifische Dokumentationen, ohne die Anwendung zu verlassen. 
 
- 
              
              
Möchten Sie mehr erfahren?
ANALYSEBERICHT
Laden Sie den Bericht herunter und erfahren Sie mehr über den sich entwickelnden SPM-Markt und die führenden Anbieter.
Bericht abrufen
ANALYSEBERICHT
Planview zum vierten Mal in Folge als Leader eingestuft
Bericht abrufen
E-Book
Warum OKR beim strategischen Portfoliomanagement so wichtig sind
E-Book abrufen
BENCHMARK-BERICHT
Globale Benchmark-Studie zeigt, wie führende Unternehmen Strategien schneller umsetzen
Bericht abrufen
Leitfaden
Mehrwert maximieren und Risiken minimieren mit unserem strategischen Framework
Leitfaden abrufen
E-Book
Mit einem starken strategischen Portfolioplan erreichen Sie nicht nur Ihre langfristige Vision, sondern erzielen zudem nachhaltiges Wachstum sowie dauerhafte Erfolge – ganz nach Ihren Bedingungen.
E-Book abrufen
Wir definieren Arbeit neu. Weltweit.
Die vernetzte, KI-gestützte Lösungsplattform von Planview unterstützt die geschäftlichen und digitalen Transformationen von über 3.000 Unternehmenskunden und 3.1 Mio. Benutzer:innen auf der ganzen Welt. Planview hat seinen Hauptsitz in Austin, Texas, und beschäftigt weltweit über 1.500 Mitarbeiter:innen.
 
                 
                 
                 
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
      






























 
                    